Zusammenfassung
Wie kann ich den besten webdesigner finden?
Ihre Website ist eine Investition in Ihre Zukunft und Sichtbarkeit. Mit ihr gewinnen Sie Kunden oder vergraulen Interessenten zurück ins Web. Sie muss zünden! Leider sind in der Webdesigner-Branche Pfuscher unterwegs. Sie sollten einen finden, der seine Profession beherrscht und Ihnen mit Empathie begegnet. Hier 10 Kriterien und eine Liste von Fragen für Ihr Erstgespräch.
9.12.2022 - Diesen Artikel aus dem November 2020 habe ich heute überarbeitet und für 2023 fit gemacht. - Matt
Welcher Webdesigner ist 2023 der Richtige für mich?
Sind Sie Kleinunternehmer, Mittelständler, eine Institution, ein Betrieb, Freiberufler? Ganz gleich: Ihre Website ist eine Investition in die Zukunft, auch im Jahr 2023. Sie muss handwerklich und technisch durchdacht und ausgereift sein.
Wenn Sie den richtigen Webdesigner finden wollen, ist es klug und richtig, dass Sie Anbieter vergleichen. Je nach Umfang Ihres Projekts müssen Sie entscheiden, ob Sie einen Freelancer wie Brand Artery oder eine Agentur wie 2SINN beschäftigen wollen.
Ein Freelancer kann preiswert, schnell und unabhängig handeln, während eine Agentur die größere Leistungsspanne bietet. Wenn wir z.B. mein Partnerunternehmen 2SINN ins Boot holen, erhalten Sie:
- meine Skills in Webdesign, Technik und SEO,
- hochwertiges Grafik- und Printdesign,
- Werbung und Marketingberatung,
- Schnellere Erledigung von Aufgaben,
- Wunschlösungen wie z.B. ePaper und mehr
Es wird aber auch teurer.
Zunächst zählt Ihr Bauchgefühl: Passt diese Person, diese Agentur zu mir? Fühle ich mich mit meinem Anliegen verstanden und wahrgenommen?
Was ist bei meiner neuen Website wichtig?
Zu oft bleibt eine Frage aber unbeantwortet, bis es zu spät ist: Können Sie es sich leisten, dass Ihre Website nicht den höchsten technischen und handwerklichen Qualitätsstandards entspricht? Es lohnt sich, wenn Sie einen Webdesigner finden, der es wirklich drauf hat. Hier sind einige Kriterien, auf die Sie achten sollten:
1. Zukunftssicherheit
Ich finde es traurig, wenn Unternehmer mit ihrer Website auf dem Trockenen sitzen oder sogar Ärger bekommen. Finden Sie einen Webdesigner, der sich für Ihr Projekt mitverantwortlich fühlt und auch nach dem Launch am Ball bleibt.
Ich finde es traurig, wenn Unternehmer mit ihrer Website auf dem Trockenen sitzen oder sogar Ärger bekommen.
2. Konzeption und Design
Schauen Sie sich die vergangenen Projekte eines Webdesigners gut an. Sind sie ästhetisch ansprechend, ist die „User Experience“ intuitiv, zielführend und durchdacht?
Wird Ihre Website ästhetisch ansprechend, ist die "User Experience" intuitiv, zielführend und durchdacht?
3. SEO und starke Inhalte
Ein guter Webdesigner weiß, wie wichtig die Inhalte Ihrer Website für den Erfolg Ihres Projekts oder Unternehmens sind. Er versteht Ihre Texte als Eckpfeiler Ihres SEO: der Suchmaschinenoptimierung, damit Sie im Internet auch gefunden werden.
Liefert Ihr Webdesigner Ihnen eine Anleitung für gute Texte? Steht er Ihnen mit Textredaktion zur Seite?
4. Technische Qualität
Viele bieten eine „WordPress-Website“ an. Von dem Content Management-System (CMS) WordPress haben Sie schon mal gehört, das soll ja ganz gut sein. Was Sie möglicherweise nicht wissen: Das allein ist „bloß“ wie ein Betriebssystem auf Ihrem Computer oder Smartphone. Wichtig ist die Konfiguration und der „Tech Stack“, d.h. die Technologien, die unter der Haube laufen.
Benutzt Ihr Webdesigner ein ausgereiftes System aus gewissenhaft geprüften Plugins?
5. Stabilität und Sicherheit
Ein gut geöltes und krisenfestes System bedarf gründlicher Recherche. Ein guter Webdesigner weiß, mit welchen Methoden sich die Sicherheit einer Website optimieren lässt. Beispielsweise achtet er darauf, dass die besten Plugins harmonisch laufen, und nicht zu viele gleichzeitig.
Ein gut geöltes und krisenfestes System bedarf gründlicher Recherche.
6. SEO: Optimierung für Suchmaschinen
Schon in der Konzeption und Umsetzung Ihres Webprojekts sind zahlreiche Ansprüche an Inhalt und Technik zu erfüllen, sonst verspielen Sie von vornherein Ihre Chancen auf gute Positionen bei Google und Co..
SEO ist ein ganzheitliches Konzept, das mit dem Bau einer Website von Tag 1 an verwoben ist.
7. Erweiterbarkeit, Editierbarkeit
Der Besitzer Ihrer Website sind Sie, nicht Ihr Webdesigner. Ihnen steht das volle Recht zu, Ihre Website zu verwalten und kleine Änderungen selbst zu machen, sollten Sie dies wünschen.
Die Freiheit, die Sie möchten, und der Support, den Sie brauchen. Jetzt und in Zukunft.
Worauf muss ich bei dem Webdesigner achten?
Letztendlich sollte die Attitüde Ihres neuen Webdesigners, seine Einstellung zu Ihnen und Ihrem Projekt, die ausschlaggebende Rolle in Ihrer Entscheidung spielen.
Empathie und Verständnis bilden das Herz eines erfolgreichen Projekts.
Welche „Vibes“ empfinden Sie in diesen Hinsichten?
8. Beratung und persönliche Betreuung
Wie bemüht ist der Webdesigner, Sie durch alle Phasen des Projekts persönlich zu beraten und begleiten?
Begleitet Ihr Webdesigner Sie durch alle Phasen des Projekts?
9. Transparenz
Welchen Einblick haben Sie in den Fortschritt des Projekts?
Können Sie das Projekt mitverfolgen?
10. Partnerschaft und Loyalität
Manche Webdesigner finden, nach dem Launch ist das Projekt vorbei. Das sehe ich anders. Ein Baby lässt man doch auch nicht nach der Geburt links liegen. Jetzt geht es erst los!
Ein guter Webdesigner bleibt an Ihrer Seite und stärkt Ihre Webpräsenz für neue Zeiten im Internet.
Schnellorientierung
Fragen für Ihr Erstgespräch
Wonach fragen Sie also, wenn Sie einen Webdesigner zum ersten Mal treffen?
- Welchen Input brauchen Sie von mir?
- Wie oft treffen wir uns, gibt es Zwischenberichte?
- Wie sieht unser Zeitplan und Ablauf aus?
- Was ist im Preis mit drin? Gibt es zusätzliche Lizenzkosten, Gebühren?
- Kann ich an meiner Website selbst was machen?
- Was können Sie nicht?
Keiner kann alles. Kennt der Webdesigner Profis, die Ihre Wünsche erfüllen, wenn er es nicht kann? Fotografie, Übersetzungen, langfristige SEO-Strategie, Grafikdesign, Programmierung: Für alles gibt es die richtigen Leute. Ich habe z.B. als Netzwerkpartner die Experten in Marketing, Print- und Grafikdesign bei 2SINN.
Verschaffen Sie sich ein Bild über diesen Dienstleister und seine Arbeitsweise. Können Sie sicher sein, dass der Bau Ihrer Website nach einem sicheren Plan verläuft, den Sie auf Anhieb verstehen und in den Sie einbezogen werden? Stellt der Webdesigner Ihnen zielführende Fragen? Hört er zu?
Können Sie ihm technisch auf den Zahn fühlen? Fragen Sie doch mal, ob er Ihnen was zu diesen Themen sagen kann:
- SSL-Verschlüsselung
- E-Mail-Whitelisting (damit Sie nicht im Spam landen)
- Was ist ein Favicon?
- Was ist ein <div>?
- Was steuert man mit der Property box-sizing?
- Absicherung gegen Hacker
- Suchmaschinenoptimierte Texte
- Was ist Copy?
- Was ist eine .htaccess-Datei?
- Welche PHP-Version ist aktuell?
- Serif- und sans-serif-Schriftarten
- Farbpsychologie, Bedeutung der Farbe violett
- Domain und Hosting
- Der Unterschied zwischen "WordPress" und "Plugin"
Klingen seine Antworten kompetent, erfahren, überzeugend? Oder weicht er aus, antwortet vage?
Ihren neuen Webdesigner finden: Treffen Sie die richtige Entscheidung!
Sie werden es ja sicher ahnen. Alles, was ich hier geschrieben habe, biete ich selbstverständlich meinen eigenen Kunden an. Von der technischen Finesse bis hin zur Loyalität!
Meine guten Bewertungen auf Google kommen schließlich nicht von irgendwo 😉
Natürlich will ich verkaufen, natürlich will ich Sie als Kunde gewinnen, entweder im Alleingang für Ihr neues Online-Zuhause oder mit der Agentur 2SINN, damit Ihr Großprojekt 100% betreut wird.
Lassen Sie sich aber auch von mir nicht blenden. Meine Empfehlung: Googeln Sie dieses Thema. „was macht einen guten Webdesigner aus“, „den besten webdesigner finden“, „schlechte webdesigner erkennen“.
Eine Website kostet Geld, und wenn Sie den falschen Webdesigner finden, kann sie Sie sogar Ruf und Erfolg kosten.
Sollten Sie am Ende zurückkommen und sagen: „Also der Matt, der ist schon echt ein Guter!“ – na dann freue ich mich!